×
Ricarda-Huch-Schule Kiel





RicardaInnova

Ziel

Das Ziel von RicardaInnova ist es, die Studierfähigkeit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer eigenständigen Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprojektes zu erhöhen. Im Einzelnen heißt dies: Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden,

Konzept

RicardaInnova basiert auf folgenden Pfeilern:

Phasen

RicardaInnova unterteilt sich über die drei Halbjahre der Qualifikationsphase in elf bzw. zwölf unterschiedliche Phasen.

1. Halbjahr der Qualifikationsphase:

1. Phase: Orientierung

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn grundsätzliche Informationen zum Ablauf des Projektes und nehmen an einem Workshop zur Studienorientierung sowie an einer Führung durch die Universitätsbibliothek teil

2. Phase: Ideenfindung und Teamarbeit

Bis zu den Herbstferien finden Workshops zu Ideenfindung und Teamarbeit statt, die von unserem Kooperationspartner SEEd durchgeführt werden. Hier bilden drei bzw. vier Schülerinnen und Schüler ein Team, in dem sie Projektideen und Projektziele entwickeln und in dem sie während des gesamten Projektes zusammenarbeiten werden. Die Projekte können gemeinnützig oder auch gewinnorientiert angelegt sein und sollen dabei so ausgewählt sein, dass sie Anknüpfungspunkte zum Profilfach bieten.

3. Phase: Projektmanagement

Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einer von der Fachhochschule Kiel organisierten Veranstaltung zum Projektmanagement teil. Durch Dozentinnen und Dozenten erhalten sie entsprechend ihrer Profile wissenschaftlich ausgerichtete Einblicke in die Organisation von Nachhaltigkeitsprojekten. Sie lassen sich ihre Anwesenheit durch die Dozierenden testieren. Die Betreuungslehrkräfte stehen ihren Schülerinnen und Schülern in einer im Stundenplan ausgewiesenen Unterrichtsstunde zur Verfügung und unterstützen vor allem bei organisatorischen Fragen. So werden die Teams in die Lage versetzt, eigenverantwortlich und fundiert ihre nachhaltigen Projektideen und -zielsetzungen auszuformulieren. Im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil ist die Teilnahme an 12 und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil an 10 90-minütigen Veranstaltungen vorgesehen.
Zur Zusammenführung und Reflexion fertigen die Schülerinnen und Schüler begleitend ein individuelles Portfolio an, das als Basis für ein abschließendes Kolloquium dient. Dieses Portfolio ist so anzulegen, dass es entsprechend der Profilwahl die Auseinandersetzung mit entsprechenden fachlichen Kompetenzen beinhaltet.

4. Phase: Kolloquium und Reflexion

Die Bewertung für das erste Halbjahr berücksichtigt einerseits individuelle Mitarbeit bei den besuchten Veranstaltungen und Treffen sowie das Portfolio. Als Leistungsnachweis findet ein Kolloquium statt, das die Betreuungslehrkraft am Ende des ersten Schulhalbjahres durchführt. Es besteht aus zwei Teilen: einem Prüfungsteil, der die fachlichen Inhalte und einem Gespräch zu persönlichen und beruflichen Perspektiven, die beide auf dem vorher abgegebenen Portfolio basieren und in dem die Schülerin bzw. der Schüler die Projekterfahrungen reflektiert. Auch hier soll der Bezug zum Profilfach noch einmal herausgestellt werden.

2. Halbjahr der Qualifikationsphase:

5. Phase: Projektplan

Die Teams des ersten Halbjahres erarbeiten aufbauend auf den bisherigen Veranstaltungen selbständig einen Projektplan. Hierfür sind sie angehalten, ihre bisherigen Erkenntnisse sowie fundierte Recherchemöglichkeiten zu nutzen und Kontakt zu außerschulischen Einrichtungen aufzunehmen. Die Betreuungslehrkraft begleitet das Team regelmäßig bei der Umsetzung. Zudem treffen sich alle Teams von RicardaInnova präsentieren einander den Zwischenstand ihrer jeweiligen Projekte.

6. Phase: Teilnahme an den Studieninformationstagen

Um den Besuch an der Universität abzurunden und noch mehr Orientierungsmöglichkeiten zu geben, nimmt der gesamte Jahrgang an den offiziellen Studieninformationstagen der Universität teil. Eine Liste zur Dokumentation der besuchten Veranstaltungen ist im Anschluss bei der Betreuungslehrkraft einzureichen, die diese bewertet und Rückmeldungen dazu gibt.

7. Phase: Dokumentation des Projektes

Als Leistungsnachweis reichen die Schülerinnen und Schüler eine Dokumentation des Projekts nach den vorgegebenen Kriterien ein. Dabei ergänzt jedes Teammitglied die Dokumentation durch eine eigenständige Reflexion, in der die Projektarbeit in organisatorischer und inhaltlich-zielgerichteter Perspektive erörtert wird.

3. Halbjahr der Qualifikationsphase:

8. Phase: Übergabe von Betreuungs- zu Profilfachlehrkraft

Zu Beginn des Schuljahres informieren die Betreuungslehrkräfte die Lehrkraft des Profilfachs schriftlich über Inhalte und Bewertung der Projektdokumentation und der Reflexionen.

9. Phase: Präsentationstechniken

In den ersten Wochen des Schuljahres erfolgt in diesen Stunden auf der Basis eines einheitlichen Curriculums die Vorbereitung von Präsentationstechniken, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.

10. Phase: Vorbereitung der Präsentation

Das Team bereitet gemeinsam einen Vortrag vor, bei dem die erlernten Präsentationstechniken zum Einsatz kommen. Im Rahmen dieses Vortrags stellen die Schülerinnen und Schüler den Prozess und die Ergebnisse allgemeinverständlich vor. Sie reflektieren ferner vor dem Hintergrund die Rückmeldungen durch die Betreuungslehrkräfte und leiten zukünftige Optimierungsmöglichkeiten ab. Um einen Austausch der Schülerinnen und Schüler mit der Profillehrkraft zu gewährleisten, sind dafür zwei Unterrichtswochen vorgesehen.

11. Phase: Präsentation

Als Leistungsnachweis halten alle Schülerinnen und Schüler des Profilfachs mit ihrer Gruppe (max. 3 Schülerinnen und Schüler) einen ca. 20-minütigen Vortrag in der Zeit nach den Herbstferien. Die Betreuungslehrkräfte können bei diesem Vortrag ebenfalls anwesend sein, die Benotung erfolgt aber durch die Profilfachlehrkraft, die im Anschluss an diesen Vortrag auch ein 10-minütiges Prüfungsgespräch führt. Die anderen Schülerinnen und Schüler des Profils und auch die Lehrkräfte können nachfolgend ebenfalls Fragen stellen. .

12. Phase: Changemakers-in-Touch-Veranstaltung (nur für das sprachliche und naturwissenschaftliche Profil)

Kurz vor Weihnachten findet eine Changemakers-in-Touch-Veranstaltung statt. Dabei handelt es sich um einen Vortrag einer Persönlichkeit, die sich in ehrenamtlichen Projekten bzw. unternehmerisch einen Nachhaltigkeitsnutzen einsetzt. Die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profils sind aufgrund ihrer höheren Stündigkeit für eine Veranstaltung verantwortlich. Sie werden bei der Umsetzung und Planung durch Herrn Bichow betreut. Bei der Veranstaltung heißen sie den Gast willkommen, bereiten ein kleines Buffet im Foyer vor, stellen den Gast in der Aula kurz vor und führen am Ende ein vorbereitetes Podiumsgespräch mit ihm.

Termine im Schuljahr 2023-2024

Hinweis: Kursiv dargestellte Termine wurden weniger als drei Wochen vor dem Termin geändert!

Kontakt

Stefan Bichow